Walnussmilch und Rezeptideen für Nusstrester

Selbstgemachte Walnuss-Milch und Rezeptideen für Nussreste

Die meisten von uns verbringen aktuell mehr Zeit zu Hause als gewöhnlich. Da ich keine Kinder oder pflegebedürftigen Angehörigen habe, bleibt deutlich mehr Zeit für mich. Zugegeben, viele dieser zusätzlichen Stunden verbringe ich auf der Couch, höre Musik, lese oder schaue mich durch Mediatheken. Neben diesen Aktivitäten, regelmäßigen Spaziergängen und vielen Telefonaten, probiere ich viele Rezepte aus, die schon lange auf meiner Liste standen.

Beispielsweise habe ich endlich angefangen, Gemüse zu fermentieren. Und nun ärgere ich mich ein bisschen darüber, dass ich nicht schon viel früher damit begonnen habe, denn es ist so einfach und schrecklich lecker. Aktuell probiere ich mich noch an recht einfachem Fermentationsgut; wenn ich ein paar Versuche hinter mir habe, gibt es hier aber sicher das ein oder andere Rezept.

In den letzten Monaten habe ich außerdem mehrmals pflanzliche Milchalternative hergestellt – auch sehr einfach. Hier gibt es nun ein Grundrezept für ungesüßten Walnussdrink, das jedoch kreativ durch Zugabe von Gewürzen wie Vanille, Zimt oder Kardamom je nach Geschmack abgewandelt werden kann.

Die Nussreste, den Trester, wollte ich jedoch nicht einfach entsorgen, daher findest du unter den Zubereitungshinweisen für die Nussmilch drei Rezeptideen, in denen du die gehäckselten Nüsse verarbeiten kannst. Ganz unten im Beitrag verlinke ich außerdem auf drei weitere, zu früheren Zeitpunkten auf geschmacklich flexibel veröffentlichte Rezepte, in denen der Walnusstrester ebenfalls verwendet werden kann. So wird nichts verschwendet – es ist ja auch viel zu schade, wenn brauchbare, schmackhafte Lebensmittel in der Tonne landen.


Walnussmilch

ca. 750 ml

Zutaten:

75 g Walnusskerne

750 ml Wasser (& mehr zum Einweichen)

Zubereitung:

Walnusskerne in eine Schüssel geben und mit so viel Leitungswasser übergießen, bis sie gut bedeckt sind. Mindestens vier Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank einweichen lassen.

Wasser abgießen. Abgetropfte Walnusskerne zusammen mit 750 ml frischem Leitungswasser in einen Mixer geben. Einige Minuten fein pürieren. Walnusstrester und -milch trennen, indem du  das Nusswassergemisch durch ein feines Tuch oder einen Nussmilchbeutel passierst. Abtropfen lassen, zum Schluss mit den Händen auswringen.

Walnussmilch ist im Kühlschrank zwei bis drei Tage haltbar.

Walnusstrester entweder vollständig trocknen lassen und in einem verschlossenen Gefäß aufbewahren oder im Kühlschrank lagern und innerhalb der nächsten Tage verbrauchen.


Rezepte mit Walnusstrester:

Walnussporridge mit Apfel

Veganes Walnussporridge mit Walnussmilch, Zimt und Apfel

Für eine Portion 40 g zarte Haferflocken in einem Topf anrösten, bis sie zu duften beginnen. 200 ml Walnussmilch angießen und aufkochen. Einen halben Apfel reiben und gemeinsam mit einem Esslöffel Walnusstrester und einer Prise Zimt unterrühren. Haferbrei bei geringer Hitze zwei bis drei Minuten ausquellen lassen, dabei häufig rühren.

Restlichen halben Apfel würfeln, zusammen mit etwas Zimt und gehackten Walnusskernen auf dem Porridge anrichten. Nach Belieben etwas mehr Walnussmilch angießen.

Energiebällchen mit Walnuss, Pflaume und Apfel

Einfache Energy Balls mit Walnuss, Trocken

Für 12 Energiebällchen 70 g Trockenpflaumen, 50 g weiche, getrocknete Apfelringe, 50 g Walnusstrester und ½ TL Zimt in der Küchenmaschine mit der S-Klinge so lange zerkleinern, bis eine klebrige Masse entstanden ist. Aus der Fruchtnussmasse mit den Händen zwölf kleine Bällchen formen. Die Energiebällchen können im Kühlschrank mehrere Tage aufbewahrt werden.

Walnusshörnchen

Vegane Walnusshörnchen aus Hefeteig

Für zwölf Hörnchen 60 ml Haferdrink oder Walnussmilch erwärmen, ¼ Würfel (ca. 10 g) frische Hefe zerbröseln und mit einer Prise Zucker in die Pflanzenmilch rühren. Eine viertel Stunde bei Raumtemperatur stehen lassen, bis sich kleine Blasen auf der Oberfläche bilden. In einer Schüssel je 20 g vegane Margarine und Zucker sowie eine Prise Salz mit dem Schneebesen aufschlagen, bis die Masse heller wird. Hefemilchgemisch und 125 g Mehl unterrühren und zu einem homogenen Teig kneten. Teig abdecken und an einem warmen Ort eine dreiviertel Stunde gehen lassen.

Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen.

Insgesamt 125 g Walnusstrester und gemahlene Walnusskerne (gemischt) gemeinsam mit 50 ml pflanzlicher Milchalternative, einem Päckchen (8 g) Vanillezucker und 30 g Zucker zu einer klebrigen Masse verrühren.

Hefeteig noch einmal durchkneten. Auf bemehlter Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen. Parallel zur kürzeren Seite des Rechtecks drei ebenfalls rechteckige Streifen schneiden. Streifen quer halbieren und jedes der kleinen Teigrechtecke diagonal halbieren, sodass zwölf Dreiecke entstehen.

Dreiecke mit der Nussmasse bestreichen und von der breiten Seite zur Spitze aufrollen. Hörnchen auf ein Backblech legen, mit etwas Haferdrink bestreichen und im vorgeheizten Ofen 15 bis 20 Minuten backen.


Weitere Rezeptideen für Walnusstrester:

Omega 3-Waffeln: Die gemahlenen Walnusskerne können komplett oder teilweise durch Walnusstrester ersetzt werden.

Möhren-Walnuss-Aufstrich: Auch für diesen Dip kannst du einfach Trester anstelle von Walnusskernen verwenden. Falls der Aufstrich etwas zu trocken werden sollte, einfach etwas Raps- oder Walnussöl einrühren.

Pasta mit Feigen-Walnuss-Pesto: Wenn du das Pesto mit Walnusstrester zubereitest, empfiehlt es sich, die getrockneten Feigen vor Zugabe der Nüsse zu pürieren. Zu den Nudeln schmeckt statt Kürbis auch anderes Gemüse wie Lauch, Wurzelpetersilie oder Karotten.


3 Kommentare zu „Walnussmilch und Rezeptideen für Nusstrester

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s