Möhren sind das ganze Jahr über aus regionalem Anbau erhältlich, weil sie sich hervorragend lagern lassen; doch im Sommer und Herbst hat das süßliche Wurzelgemüse Saison. Weil frisches Gemüse einfach am besten schmeckt, greife ich bei Karotten deshalb aktuell besonders gerne zu.
Kaum ein Gemüse ist meiner Meinung nach so wandelbar wie die Mohrrübe. Das spiegelt sich auch in den Beiträgen auf geschmacklich felxibel wider: Auffallend viele meiner Rezepte beinhalten Karotten, beispielsweise als Füllung in veganen Gyoza, als Rohkostsalat mit Misodressing, in einer würzigen Kokossoße oder im Aufstrich mit Walnüssen.
Nun ergänze ich die lange Liste der Möhrenrezepte mit diesem einfachen Karottenrisotto. Ich habe das sämige Reisgericht mit Brokkoliröschen aus dem Ofen und selbstgemachtem, veganem Parmesan serviert (mehr dazu unter dem Rezept). Wenn der Risotto keinen Alkohol enthalten soll, kannst du den Weißwein einfach durch mehr Brühe ersetzen. Ich habe den Reis mit Salbei abgeschmeckt, aber auch Thymian oder Kerbel schmecken sicher sehr gut im Möhrenrisotto.
Karottenrisotto
2 Portionen
Zutaten:
1 Schalotte
300 g Karotten
1 l Gemüsebrühe
2 Zehen Knoblauch
2 EL Rapsöl
200 g Risottoreis
150 ml trockener Weißwein (vegan)
einige frische Salbeiblätter, in feinen Streifen
Salz, Pfeffer
nach Belieben gerösteter Brokkoli aus dem Ofen und veganer Parmesan (siehe Tipp)
Zubereitung:
Schalotte abziehen und hacken. Karotten schälen und grob reiben.
Knoblauch abziehen und mit einer Messerklinge leicht andrücken. Gemeinsam mit der Gemüsebrühe in einen Topf geben und aufkochen. Brühe leicht köcheln lassen.
In einem weiteren großen Topf Rapsöl erhitzen. Schalottenwürfel und Karottenraspel darin bei mittlerer Hitze etwa fünf Minuten anschwitzen. Reis einrühren und eine weitere Minute anschwitzen. Weißwein angießen und unter Rühren köcheln lassen, bis der Wein beinahe komplett verkocht ist.
Die Brühe kellenweise zum Risotto geben und unter Rühren einköcheln lassen. So lange wiederholen, bis der Reis gar und der Risotto cremig ist, das sollte etwa 15 bis 20 Minuten dauern.
Karottenrisotto mit Salz und Pfeffer würzen und einige in feine Streifen geschnittene Salbeiblätter einrühren.
Tipp: Zum Risotto passt ofengerösteter Brokkoli wie in diesem Rezept. Für eine zusätzliche, würzige Note, kannst du auch etwas veganen Parmesan zum Servieren über den Risotto streuen. Wenn du den Parmesan selbst herstellen möchtest, zerkleinere einfach drei Teile Cashewkerne, einen Teil Hefeflocken und etwas Salz in einer Küchenmaschine, bis die Konsistenz von fein geriebenem Käse entstanden ist. Den veganen Parmesan kannst du mindestens eine Woche lang im Kühlschrank aufbewahren.
