Als Kind gehörten Buchteln zu meinen Lieblingsspeisen. Weil meine Oma das wusste, hat sie diese auch Rohr- oder Ofennudeln genannten süßen Hefeklöße oft gebacken, wenn ich zum Mittagessen bei ihr und meinem Großvater zu Besuch war. Dazu gab es damals immer kalte Vanillesoße und manchmal Kompott. Am liebsten mochte ich die feine Kruste, die sich an der Unterseite der Buchteln bildet, wenn vor dem Backen etwas Zucker in die Form gestreut wird.
Wie vor gut zwanzig Jahren habe ich mir deshalb, als ich letzte Woche einige dieser veganen Buchteln gegessen habe, diese Zuckerkruste bis zuletzt aufgehoben, weil ich das Beste gerne zum Abschluss einer Mahlzeit genieße. Wenig kinderfreundlich habe ich diesmal aber Rotweinzwetschgen dazu gereicht. Sollen die Zwetschgen alkoholfrei sein, kann man sie aber auch mit Wasser oder Fruchtsaft statt Wein zubereiten.
Vegane Buchteln mit Rotweinzwetschgen
Zutaten für die Buchteln (12 Stück):
1 Würfel Frischhefe (42 g)
250 ml lauwarmer Haferdrink (ungesüßt)
80 g Zucker
80 g vegane Butter oder Margarine (+ mehr zum Einfetten der Form und evtl. zum Bestreichen der Buchteln)
500 g Mehl
1 Prise Salz
2 EL brauner Zucker
Zutaten für die Rotweinzwetschgen:
500 g reife, feste Zwetschgen
50 g Zucker
150 ml Rotwein (trocken und vegan)
Vanillesoße:
Zubereitet nach dem Rezept für vegane Vanillesoße, die ich zum Ofenschlupfer gekocht habe; diesmal habe ich aber 300 ml statt 250 ml Haferdrink verwendet.
Zubereitung:
Für die Buchteln die Hefe zwischen den Fingern zerbröckeln und mit lauwarmem Haferdrink sowie einem Teelöffel Zucker verrühren. An einem warmen Ort 15 Minuten gehen lassen, bis sich Blasen bilden und sich das Volumen der Mischung deutlich vergrößert hat.
Vegane Butter/Margarine, Salz und restlichen Zucker mit dem Handmixer schlagen, bis die Mixtur merklich heller wird. Hefemischung einrühren und anschließend Mehl unterkneten, bis ein homogener, leicht klebriger Teig entsteht. Vor Zugluft geschützt an einem warmen Ort 45 Minuten gehen lassen.
Eine ausreichend große Auflaufform mit veganer Butter oder Margarine einfetten. Zwei Esslöffel braunen Zucker gleichmäßig auf dem Boden der Form verteilen. Den Teig nochmals kneten, zu 12 gleich großen Kugeln formen und diese nebeneinander in die Form setzen. Die Buchteln weitere 15 Minuten abgedeckt gehen lassen. Den Ofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen.
Buchteln nach Belieben mit etwas geschmolzener veganer Butter/Margarine oder Haferdrink bestreichen. Im vorgeheizten Backofen etwa 30 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist.
Für die Rotweinzwetschgen die Früchte waschen, entsteinen und längs vierteln.
Zucker in einem Topf bei mittlerer Hitze hellbraun karamellisieren. Den Rotwein angießen und leise köcheln lassen, bis sich der Karamell gelöst hat. Die Zwetschgen mit in den Topf geben und aufkochen lassen. Bei geringer Hitze fünf bis zehn Minuten köcheln lassen, bis die Zwetschgen die gewünschte Konsistenz erreicht haben.
Die Vanillesoße wie oben angegeben zubereiten.
Buchteln, Rotweinzwetschgen und Vanillesoße zusammen servieren. Dabei kann jede Komponente warm oder kalt gegessen werden. Ich mag am liebsten warme Buchteln und Zwetschgen mit abgekühlter Vanillesoße.
Wie lecker!!!! Wird probiert…
LikeGefällt 1 Person