Vegane Okroschka

Vegane Okroschka: russische Sommersuppe mit Kartoffeln, Gurke, Radieschen, Lauchzwiebeln, Räuchertofu und Sojajoghurt

Okroschka ist eine russische, kalt servierte Sommersuppe, auf die ich vor Jahren beim Stöbern durch Rezepte gestoßen bin. Grundlage der Suppe sind klein gewürfeltes Gemüse, hartgekochtes Ei und in der Regel auch Wurst, aufgegossen wird mit Milchprodukten wie Kefir, Sauerrahm oder Buttermilch. Über Jahre hinweg habe ich an heißen Tagen gerne vegetarische Okroschka zubereitet, ohne Wurst, dafür mit gehacktem Ei und Joghurt.

Nun habe ich mich endlich an einer veganen Variante versucht, für die, wie beim Original, zunächst Radieschen, Gurke und gekochte Kartoffeln klein gewürfelt werden. Der flüssige Anteil des Sommergerichts ist eine Mischung aus Natursojajoghurt und Wasser. Das hartgekochte Ei habe ich ersetzt durch Räuchertofu ohne Rinde, den ich mit etwas Kala namak abgeschmeckt habe, indisches Schwarzsalz, dessen Schwefelverbindungen geschmacklich an Ei erinnern. Die Räuchertofurinde habe ich klein gewürfelt zur Okroschka gereicht, wer mag, kann zusätzlich vegane Wurst beimischen.

 


Vegane Okroschka

3 – 4 Portionen

 

Zutaten:

500 g festkochende Kartoffeln

1 Bund Radieschen

1 Salatgurke

2 Frühlingszwiebeln

200 g Räuchertofu

½ TL Kala namak

400 g Sojajoghurt (natur)

400 ml Wasser

Apfelessig oder Zitronensaft

Salz, Pfeffer

nach Belieben Kresse zum Servieren

 

Zubereitung:

Kartoffeln mit Schale garen und abkühlen lassen. Anschließend schälen und klein würfeln.

Radieschen und Gurke putzen und waschen. Kerngehäuse der Gurke entfernen. Restliche Gurke und Radieschen in kleine Würfel schneiden. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden.

Dunkle Ränder des Räuchertofus abschneiden, klein würfeln und beiseite stellen. Inneres des Tofus zerbröseln und mit Kala namak mischen.

Kartoffel-, Radieschen-, Gurkenwürfel, Lauchzwiebelringe und zerkleinertes Tofuinneres in einen großen Topf geben, mit Sojajoghurt und Wasser verrühren. Okroschka mit Salz, Pfeffer und einem Schuss Zitronensaft oder Apfelessig abschmecken, anschließend für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Gut gekühlte Okroschka vor dem Servieren nochmals abschmecken. Kalte Suppe auf Schüsseln verteilen und mit gewürfelten Räuchertofurändern und nach Belieben Kresse servieren.


Vegane Okroschka: russische Sommersuppe mit Kartoffeln, Gurke, Radieschen, Frühlingszwiebeln, Räuchertofu und Sojajoghurt

Ein Kommentar zu „Vegane Okroschka

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s